Foto: Michael Wallmüller
SCHLAU Hannover ist ein Projekt, welches vom Engagement seines ehrenamtlichen Teams lebt. Dieses besteht aus jungen Erwachsenen mit persönlichem LSBTIQ*-Hintergrund. Alle Teammitglieder durchlaufen eine viertägige Qualifizierungsmaßnahme, welche pädagogische, inhaltliche und organisatorische Grundlagen der SCHLAUen Bildungsarbeit vermittelt. Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen sichert die Qualität unseres pädagogischen Angebotes.
Fragen von Schüler*innen an SCHLAU
Der biografische Hintergrund unserer Mitglieder ist das zentrale Element der SCHLAUen Workshops. Da jeder Mensch individuell andere Erfahrungen aus der eigenen Biografie mitbringt, sind unsere Workshops inhaltlich nie identisch. Die Schüler*innen haben während der Veranstaltung die Möglichkeit, entweder offen oder anonym persönliche Fragen zum Hintergrund der Teamer*innen zu stellen. Durch die hohe Offenheit wird Lebensnähe erzeugt und somit ein leichter Zugang zum Thema ermöglicht.
Entsprechend der Rahmenbedingungen planen die Ehrenamtlichen einen SCHLAU Workshop
In einem Vorgespräch mit der Lehrkraft werden örtliche und zeitliche Rahmenbedingungen, Besonderheiten zur Gruppe, gewünschte Themenschwerpunkte sowie sonstige relevante Informationen für den Besuch abgefragt und besprochen. Die für den Besuch eingesetzten Teamer*innen erarbeiten dann im Vorfeld, angepasst an die Rahmenbedingungen und die Zielgruppe, die Veranstaltungsplanung.
↑ Schliessen
Wir suchen immer Menschen, die SCHLAU durch ihr Engagement unterstützen
Wir gehen an Schulen und Jugendeinrichtungen und klären Jugendliche über geschlechtliche Identitäten und sexuelle Orientierungen auf. Das funktioniert nur, weil junge Erwachsene Zeit und Engagement in das Projekt stecken. Auch Dein Engagement zählt! Dir sind Themen wie Akzeptanz und Respekt wichtig? Du hast zudem Spaß an der Arbeit mit Jugendlichen und hast jungen Menschen etwas zu unserem Thema zu erzählen? Du bist zudem zwischen 16 und 27 Jahren alt? Dann bist Du in unserem ehrenamtlichen Team genau richtig.
Als neues Mitglied in unserem Team wirst Du ausführlich auf das Ehrenamt bei SCHLAU vorbereitet. Anfangs wirst du bei Schulbesuchen hospitieren und kannst dich zunächst zurücknehmen. Dein “Buddy” – ein erfahrenes Teammitglied – steht dir in der Zeit bei allen Fragen rund um SCHLAU zur Seite. Die queer_school – unsere niedersachsenweite Grundqualifizierung – rüstet dich methodisch und inhaltlich mit allem aus, was für die SCHLAUe Arbeit wichtig ist. Dabei triffst du immer auf Teamer*innen, für die auch der Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit nicht zu kurz kommt.
Blitzlicht beim Teamtreffen
Unsere Stärke ist die Vielfalt in unserem Team. Alle Mitglieder bringen sich mit Ihren individuellen Fähigkeiten ein und die Arbeit von SCHLAU voran. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Dich während Deiner ehrenamtlichen Zeit fortlaufend weiterzubilden. Die Seminarkosten werden vom Verein getragen, da wir überzeugt sind, dass SCHLAU von der persönlichen Entwicklung seiner Mitglieder profitiert. Neben den Workshops gibt es noch zahlreiche kleine und größere Projekte, bei denen wir uns über Unterstützung freuen.
↑ Schliessen
Unsere Kosten werden nur teilweise durch öffentliche Förderung gedeckt. Wir sind daher auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um unsere Arbeit finanziell absichern und weiterentwickeln zu können. Als gemeinnütziger Verein kann SCHLAU Hannover e.V. Spendenbescheinigungen ausstellen.
Fördermitglieder sichern die Arbeit von SCHLAU Hannover nachhaltig. Der Förderbeitrag wird individuell bestimmt. Fördermitglieder sind von den Pflichten eines ordentlichen Mitglieds befreit und werden über die Vereinsarbeit informiert. In unregelmäßigen Abständen organisiert SCHLAU Hannover besondere Events wie Empfänge oder Parties, zu denen Fördermitglieder und Unterstützer*innen eingeladen werden.
In Kürze werden hier ein Online Spendenformular sowie unser Fördermitgliedschaftsantrag in digitaler Form bereitgestellt. Sollten Sie bis dahin Fragen zur Fördermitgliedschaft haben, so nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
SCHLAU Hannover e.V.
IBAN DE18 2512 0510 0001 3909 00
BIC BFSWDE33HAN
Bank für Sozialwirtschaft
↑ Schliessen
Wir danken allen, die unsere Arbeit durch ihren Beitrag ermöglichen.